Um die Hymne zu hören klicken Sie auf die Flagge
Hauptstadt: Brüssel
Fläche: 30518 km² (ca. NRW)
Lage: zwischen 49°30’ und 51°30’ n.Br. sowie 2°32’ und 6°24’ ö.L.
Einwohner: 10.165.059 (1997)
Wachstumsrate: 0,32%
Sterberate: 1,09%
Die größten Städte: Brüssel (136,424), Charleroi (205,591), Gent (226,464), Antwerpen (455,852)
Flüsse: Schelde, Maas (beide entspringen in Frankreich), Lys, Dender, Senne, Rupel, Sambre und Ourthe
Gebirge: Ardennen (im Südosten Belgiens)
Sprachen: Niederländisch (56%), Französisch (32%), Deutsch (1%), Zwei- oder mehrsprachig (11%)
Währung: Euro (€)
BIP: 181.200 Millionen US-Dollar
Staatsform & Politik: konstitutionelle / parlamentarische Monarchie
Religion: Katholiken (75%), Protestanten und andere (25%)
Unabhängigkeit: 4. Oktober 1830 von den Niederlanden
Nachbarländer: Norden: Niederlande; Osten: Deutschland, Luxemburg; Süden & Südwesten: Frankreich; Nordwesten: 60km Anteil an der Nordseeküste
Die Landkarte Belgiens
Topographie:
Belgien
hat drei Landschaftsräume: Das Tiefland im Norden und Westen, das
Hügelland in der Landesmitte und das Mittelgebirge der Ardennen im
Südosten des Landes. Das Tiefland erstreckt im NW von der Küste etwa 15
bis 50 km ins Landesinnere. Die Küstengebiete des Landes bestehen
hauptsächlich aus Dünen und Poldern, die zwischen dem 13. und 15.
Jahrhundert angelegt wurden. Das dem Meer abgerungene Land macht etwa 10%
der Landesfläche aus. Dieses von künstlichen Gräben und Kanälen
durchzogene Gelände wird als Weideland genutzt. Das flachwellige
Hügelland wird von der Schelde und ihren Nebenflüssen entwässert und
ist von breiten Tälern mit fruchtbaren Schwemmlandebenen durchzogen. In
diesem Gebiet gibt es viele Höhlen, Grotten und Schluchten. Die Ardennen,
ein waldreiches Mittelgebirge, erreichen im Hohen Venn eine Höhe von 694
m und erstrecken sich bis in das nordöstliche Frankreich hinein. An der
Schelde, der wichtigsten Wasserstraße Belgiens, liegen die Hafenstädte
Antwerpen und Genf |
Landwirtschaft: Der Agrarsektor ist überwiegend kleinbetrieblich strukturiert und deckt etwa 80% des gesamten Nahrungsmittelbedarfs Belgiens. Circa 45% der Fläche des Landes werden für den Anbau von Feldfrüchten oder zur Viehhaltung verwendet. Darüber hinaus sind auch Viehzucht und Milchproduktion von großer Bedeutung. Belgien produziert etwa 95% seines Fleischbedarfs selbst und ist völlig unabhängig von Butter-, Eier- und Milchimporten. Hauptanbauprodukte: Zuckerrüben, Kartoffeln, Weizen und Gerste, Obst, Tomaten, Hopfen, Tabak und Flachs.
|
Das Atomium in Brüssel |
Der Sitz der Europäischen Union in Brüssel |
Klima: In der Küstenregion ist das Klima ozeanisch mit relativ kühlen Sommern und milden Wintern. Weiter im Landesinneren, und damit von den mäßigenden maritimen Einflüssen entfernt, herrschen größere Temperaturschwankungen vor. In den Ardennen sind die Winter vergleichsweise kalt. Hohe Niederschlagsmengen verzeichnen fast ausschließlich die höherliegenden Landesteile. Die Niederschlagsreichsten Monate sind der April und der November. Die mittlere Jahrestemperatur in Brüssel liegt bei 10°C im Januar beträgt die mittlere Temperatur 2,2°C, im Juli 17,8°C . Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt in tieferen Lagen bei 600-1000mm; in den Ardennen werden bis zu 1000mm erreicht.
|
Verantwortlich
für diese Seite sind: Christian
Helling, Martin Brand, Philipp Marquardt