Klima |
In Finnland
herrscht ein subpolar-kontinentales Klima mit schneereichen Wintern. Im Juli
beträgt die Durchschnittstemperatur an der Südküste 15 °C. Im Februar
misst man dort durchschnittlich etwa -7 °C, im Landesinneren dagegen etwa
-13 C. Im Norden fallen durchschnittlich etwa 400 mm Niederschlag
(Schnee und Regen), im Süden bis zu 700 mm. Die wichtigen Seehäfen werden
im Winter mit schweren Eisbrechern offen gehalten. Der Süden ist vier bis fünf
Monate im Jahr schneebedeckt, der Norden sieben Monate.
Polarnacht
[Hier
geht's nach oben!]
|
Topographie |
Geographisch
liegt Finnland im Übergangsbereich vom skandinavischen Gebirgsland zum
osteuropäischen Flachland. Während des Pleistozäns wurde das gesamte Land durch
Inlandgletscher überformt. Besonders auffällig ist der große Seenreichtum
Finnlands, wie z. B. die rund 55 00 Seen der Finnischen Seenplatte. Insgesamt gibt es
in Finnland mehr als 60 000 Seen – die größten sind beispielsweise der
Saimaasee, der Inarisee und Päijänne. Wichtige Flüsse sind u. a.
Torneälv,
Muonio, Kemijoki und Oulu. Nur der
Oulu kann von größeren Schiffen befahren werden.
Im
Wesentlichen ist Finnland ein Tafelland und liegt durchschnittlich etwa 120 bis 180 m über dem
Meeresspiegel. Der Süden Finnlands ist flach, weiter im Norden wird die Landschaft hügelig, um im äußersten Norden
sich in eine Gebirgslandschaft umzuwandeln. Im
äußersten Nordwesten erreicht der Haltiatunturi,
der höchste Berg Finnlands, 1 324 m über dem Meeresspiegel – der Berg
liegt im unmittelbaren Grenzgebiet zu Norwegen.
Einer der vielen Seen
|
Geschichte |
Nach der Eiszeit besiedelten die Nomaden Finnland, welches zur damaligen Zeit von Lappen
(Finnlands Ureinwohner) bewohnt wurde.
Während des ersten Jahrtausends wurden sie aber von den Nomaden nach Norden vertrieben.
Im 4. Jahrhundert drangen die Schweden über die Åland-Inseln nach und nach an die Westküste
vor. Unter der schwedischen Herrschaft wurde das Christentum eingeführt.
Die Schweden verdrängten, die aus Viborg kommenden russischen Mönche, welche den
christlich-orthodoxen Glauben ins Land bringen.
Zeit der schwedischen Herrschaft:
Der Schwedenkönig Gustav II. nimmt von Finnland aus große Teile Russlands ein.
Im 17. Jahrhundert verbreitete sich auch in Finnland die Feudalherrschaft.
Da Russland immer wieder Eroberungszüge in Finnland machte, musste Schweden einen Großteil
des eroberten Landes abtreten.
Damit endet die schwedische Herrschaft.
Die russische Herrschaft:
1809 wurde Finnland in den Kreis der Nation erhoben.
1812 begann man mit dem Bau der neuen Hauptstadt Helsinki. Sie ist geprägt durch die
Einflüsse des Architekten Carl Ludwig Engel.
Finnland wurde immer mehr zur eigenen Nation.
Finnisch wurde offizielle Amtssprache.
1865 wird die Finnmark eingeführt.
Soldaten im Winterkrieg
|
Helsinki |
Die Stadtkarte der Innenstadt von Helsinki Im Jahre 1550 wurde Helsinki vom schwedischen König
Wasa gegründet und 1640 ein wenig südwärts an die Küste verlagert. Drei Jahre
nach der Abtretung Finnlands an Russlands wurde Helsinki vom Zaren Alexander I.
zur Hauptstadt Finnlands ernannt und Alexander beauftragte Carl Ludwig Engel
mit der Neugestaltung Helsinkis, nachdem so ziemlich alle Holzhäuser bei einem
großen Brand 1808 niedergebrannt wurden. Das älteste erhaltene Gebäude in
Helsinki ist der Senatsplatz. Er und seine umliegenden Gebäude, zumeist
öffentliche, wurden von Engel streng im neoklassizistischen Stil der 20er und
30er Jahren des 19.Jahrhunderts erbaut.
Im Jahre 2000
feierte Helsinki seinen 450. Geburtstag. Für dasselbe Jahr wurde Helsinki auch
zur Kulturhauptstadt Europas gewählt. Heute ist Helsinki die Hauptstadt
Finnlands und ein Ort wichtiger Tagungen, wie zum Beispiel der KSZE-Konferenz.
Helsinki bei Nacht
|
Der Staat |
Finnland ist eine Republik mit einer demokratischen und parlamentarischen Regierungsform.
|
Das Rechtswesen |
Oberstes exekutives Staatsorgan ist in Finnland der Staatspräsident. Er wird
direkt vom Volk gewählt. Das Kabinett, in Deutschland der Regierung
entsprechend, wird vom Präsidenten ernannt. Auch in Finnland darf man ab 18
Jahren wählen. Die Legislative ist in Finnland das Parlament, die Eduskunta mit
200 Mitgliedern. Das Parlament wird alle vier Jahre in einem
Verhältniswahlrecht vom Volk gewählt. Die höchsten Gerichte Finnlands sind der
Oberste Gerichtshof und der Oberste Verwaltungsgerichtshof. Die lokale
Rechtsprechung ist in Stadtgerichte und in Landbezirksgerichte aufgeteilt.
|
Kommunalverwaltung |
Es gibt 12 Provinzen in Finnland, Uusimaa, Turku Ja Pori, Ålandinseln, Häme,
Kymi, Mikkeli, Nordkarelien, Kuopio, Mittelfinnland, Vaasa, Oulu und Lappland.
Ein vom Staatspräsident ernannter Landeshauptmann übt die Regierungsgewalt in
den Provinzen aus.
|
Die Wirtschaft |
Im vergangenen Jahrhundert betrat Finnland den Weg zur Industrialisierung, indem es begann,
seine Waldressourcen in industriellem Maßstab auszunutzen. Die Wälder sind nach
wie vor die wichtigste Rohstoffressource Finnlands, wenngleich die Metall- und
Maschinenbauindustrie schon seit einiger Zeit der führende Industriezweig des
Landes ist, sowohl nach Wertschöpfung als auch nach der Zahl der Beschäftigten.
Finnland ist heute eine hochentwickelte Industriegesellschaft, und bereits zwei
Drittel der Gesamtleistung werden im Dienstleistungssektor erbracht. Das
Nettovermögen der finnischen Haushalte liegt nahe am Durchschnittswert der
Europäischen Union. 1994 betrug Finnlands Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner
18845 Dollar. Derzeit das größte Problem für die Volkswirtschaft ist die hohe
Arbeitslosigkeit. 1990 lag die Arbeitslosenquote noch bei 3,4%. Danach wurde
das Land von einer schweren Wirtschaftskrise heimgesucht, bei der eine große
Zahl von Arbeitsplätze verloren ging, und 1994 waren 18,4% der erwerbsfähigen
Bevölkerung als Arbeitsuchende registriert.
Die Zellstoff-, Papier- und Holzindustrie macht einen großen Teil der
finnischen Industrieproduktion aus. Ferner werden Schwermaschinen, Rohmetalle,
Schiffe, Maschinen, Druckerzeugnisse, Lebens- und Genussmittel, Textilien und
Stoffe, chemische Erzeugnisse, Glas- und Keramikwaren produziert.
Bruttosozialprodukt
|
Essen und Trinken |
Die finnische Küche bietet eine große Vielfalt von Fischgerichten; aber auch Meeresfrüchte,
Wild und Gemüse, Kartoffeln, Käse und das finnische Smörgasbord sind beliebt.
Das Rentiersteak ist, ebenso wie der Lachs, eine traditionelle Spezialität.
Beim Dessert wird häufig auf wilde Beeren wie Heidelbeeren, Erdbeeren und
Himbeeren zurückgegriffen; gleiches gilt für Liköre. Roggenbrot ist die
häufigste Brotsorte. Unter den Getränken stehen Milch und Kaffee an der Spitze
des Tagesverbrauchs.
|
Bevölkerung |
Mehrere Gruppen von Jägern zogen um 7000 v.Chr. in das Gebiet des heutigen Finnland.
Auch germanische Völker und andere Gruppen wie die Tavasten und Karelier
siedelten hier bereits vor Tausenden von Jahren. Im Laufe der Zeit jedoch wurde
die finnisch-ugrische Gruppe dominant.
Die Mehrheit der Bevölkerung, die zumeist den Süden des Landes bewohnt, bilden
die Finnen; es gibt jedoch eine bedeutende schwedische Minderheit. Die urbanen
Bewohner machen 63,2 Prozent der Bevölkerung (1995 geschätzt) aus.
Eine der wenigen Städte Finnlands
|
Freizeit |
Zu den bevorzugten Freizeitbeschäftigungen gehören Wandern, Angeln (auch Eisfischen),
Jagen, Camping, Skifahren, Leichtathletik, Basketball, finnisches Baseball,
Eishockey sowie Rad- und Bootfahren. Golf wird immer beliebter, und manche
Finnen spielen sogar im Winter auf dem Eis. Helsinki ist ein Zentrum der finnischen Kunstszene.
Bei der Eheschließung haben beide Partner in Finnland das Recht, ihren
ursprünglichen Familiennamen zu behalten oder den des Partners anzunehmen. Ihre
Kinder können ebenfalls einen von beiden Nachnamen tragen.
Kobold
|
Familie |
Die Familien in Finnland sind klein, ein oder zwei Kinder sind die Regel. In
Finnland sind beide Elternteile in der Regel berufstätig. Frauen machen 48
Prozent der Erwerbstätigen aus und haben mehr als ein Drittel der
Parlamentssitze inne. Für die Finnen ist es selbstverständlich, dass auch die
Männer sich an den Haushaltspflichten beteiligen. Finnland war 1906 das erste
europäische Land, das den Frauen das Wahlrecht zugestand. Die meisten Familien
besitzen ihr eigenes Haus, und viele haben zusätzlich ein Ferienhäuschen.
Auf dem Land
|
Feiertage |
Gesetzliche Feiertage sind Neujahr (1. Januar), Dreikönig (6. Januar), Ostern
(Freitag bis Montag), der Tag der Arbeit bzw. Maifeiertag (1. Mai),
Himmelfahrt, Pfingsten, Mitsommer (zwei Tage um die Sommersonnenwende), der
Unabhängigkeitstag (6. Dezember), Heiligabend (24. Dezember),
Weihnachtstag (25. Dezember) und der 26. Dezember.
Am
Palmsonntag vor Ostern verkleiden sich die Kinder als Osterhexen und gehen von
Haus zu Haus. Für den Vortrag von Zaubersprüchen bekommen sie Süßigkeiten oder
Geld. Zu Ostern lassen die Finnen Gras auf Tellern im Haus wachsen. Der
Mitsommer wird mit riesigen Feuern am Seeufer begangen, und die Städter
verbringen den Tag zumeist auf dem Land. Am Mitsommertag ist überall die
weiß-blaue Flagge Finnlands gehisst. Zu Heiligabend besuchen viele Finnen die
Familiengräber. Auch der Brauch des Weihnachtsmannes, der Geschenke für die Kinder bringt, ist sehr beliebt.
Auf dem Land nutzen viele Finnen den Heiligen Abend.
Die Uspenski-Kathedrale in Helsinki
|
Tiere |
Das wohl berühmteste finnische Tier ist zweifelsfrei das Rentier, das ja auch eines der
Wahrzeichen Finnlands ist. Über die Hälfte aller Rentiere leben in einer Form der
Haushaltung. Die Rentierzucht wird hauptsächlich von den Lappen betrieben, aber
das Rentier wird auch gegessen, für viele Touristen ist es ein
"kulinarisches Muß". Ein anderes sehr bekanntes finnisches Tier ist
die Mücke.
Auch heimisch in Südfinnland ist der Elch. Elche sind ausdauernde Läufer, die selbst ein
Pferd hinter sich lassen. Ein Stoß mit dem Geweih kann einen Wolf töten und die
erbitterten Kämpfe zur Brunftzeit enden nicht selten mit schweren Verletzungen
oder sogar mit dem Tod eines Rivalen. Elche ernähren sich von saftigen
Pflanzen, die in Mooren und an den Ufern von Teichen und Flüssen wachsen.
Insgesamt gibt es in Finnland etwa 67 Säugetierarten, 340 Vogelarten und 77
Fischarten, von denen 36 Arten nur in den Binnengewässern vorkommen.
Typischer Einwohner Finnlands: das Rentier!
|