GRIECHENLAND

 

 

 

Hauptstadt: Athen (3,1 Millionen Einwohner)
Einwohner: 10,5 Millionen
Wachstumsrate: 0,4%
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner pro km²
Lebenserwartung: Männer 75 Jahre
Frauen 80 Jahre
Sprachen: Neugriechisch (Amtssprache)
Religionen: Griechisch Orthodoxe: 98%
Muslime: 1,3%
Juden und Sonstige: 0,7%

 

Das Land an sich: Im Norden grenzt es an die ehemalige Republik Jugoslawien, im Nordosten an die Türkei, im Osten an das Ägäische Meer, im Süden an das Mittelmeer, im Westen an das Ionische Meer und im Nordwesten an Albanien.

Die Fläche Griechenlands beträgt insgesamt 131957 km². Die Nord-Süd Ausdehnung beträgt ca. 750 km und die West-Ost Ausdehnung um die 900 km. Weiterhin besteht das Land aus sehr vielen Inseln.

 

Politik

Staatsname: Griechische Republik
Hauptstadt: Athen
Staatsform:

Parlamentarische Republik; die Monarchie wurde aufgrund eines Volksentscheides am 8. Dezember 1974 abgeschafft.

Unabhängigkeit: 1829 (vom Osmanischem Reich)
Verfassung: 11. Juni 1975
Wahlrecht:  Allgemeine Wahlpflicht ab dem 18. Lebensjahr
Freiheitsindex: Frei
Schulpflicht: Kinder von 6-15 Jahren

 

Wirtschaft

Bruttoinlandsprodukt:  73,11 Milliarden US Dollar
BIP pro Einwohner: 6951 US Dollar
Währung:

Der Euro (hat die seit über 2000 Jahren geltende Drachme abgelöst)

Wichtige Handelspartner:

Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, USA (Import sowie Export)

Ausfuhrgüter:

Fertigwaren, Nahrungsmittel, Treibstoffe, Eisen, Stahl, Aluminium, Mineralbrennstoffe

Einfuhrgüter: Fertigwaren, Nahrungsmittel, Treibstoffe

 

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft trägt 17% zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die Landwirtschaft trägt einschließlich Fischerei und Forstwirtschaft.

Hauptprodukte:

Weizen, Mais, Gerste, Zuckerrüben, Oliven, Tomaten, Wein, Rosinen, Tabak, Kartoffeln, Wolle, Baumwolle

Die Landwirtschaft kann den Nahrungsmittelbedarf außer an Fleisch, Molkereiprodukten und Tierfutter selbst decken.

Rohstoffe:

Bauxit, Braunkohle, Magnesit, Erdöl, Marmor, Kaolin und Salz

 

Topographie

Die Gebirgslandschaft ist sehr zerklüftet. Ein Beispiel ist der Olymp, der mit 2917 m höchste der Berg des Landes ist. Daneben ist er auch ein großes Touristenziel. Gleich neben dem Olymp ist man fast an NN angekommen. Eine Gebirgskette, die auch eine große Rolle spielt, ist das Pindos. Sie trennt das Land in zwei Hälften. Der Aliakmon ist mit 291 km der längste Fluss des Landes. Der Limni Vegorritis mit 81 km² der größte See.

 

Klima

Im Flachland sind die Sommer heiß und trocken, der Himmel ist meist wolkenlos. Die Winter hingegen sind oft verregnet. In den Gebirgsregionen ist es um einiges kühler und selbst in den Sommermonaten fällt viel Regen. Im Flachland gibt es selten Frost und Schnee, die Berge jedoch sind im Winter mit Schnee bedeckt. Die Niederschläge schwanken sehr stark. In Thessalien fallen in manchen Jahren weniger als 400 mm Regen, während Teile der Westküste etwa 1300 mm Niederschlag erhalten. In Athen liegt die mittlere Jahrestemperatur bei etwa 17° C. Die Extremwerte bewegen sich zwischen -1° C im Januar und +37° C im Juli.

 

Geschichte

Griechenland kann auf eine sehr weitreichende Geschichte zurückblicken. Alles aufzuführen würde hier den Rahmen sprengen. Es reicht von der Prähistorischen Zeit, über die Antike und die Hellenische Zeit, bis zur Neuzeit. Dazwischen waren sie in sehr viele Kriege verwickelt.

Von der Akropolis aus kann man praktisch ganz Athen sehen, deswegen ist sie ein beliebtes Urlaubsziel. Früher diente die Akropolis als Haus für die Warriorgöttin Athena. Rund um die Akropolis findet man die Gebirgsstrecken Parnes, Hymettos und Pentelikon.

 

 

Auf den Internetseiten www.griechenland.de sowie www.griechenland.com finden Sie einige Informationen zu diesem attraktiven Urlaubsziel.