Lettland |
|
Landesdaten & Statistik |
|
Fläche: | 64.589 km² |
Einwohner: | ca. 2,5 Mio., 39/km² |
Hauptstadt: | Riga |
Staatsform: | Republik |
Währung: | 1 Lat = 100 Santims |
Bruttosozialprodukt
pro Kopf: |
2430 US-$ |
Die größten Städte: | Riga, Daugavpils, Liepaja, Jelgava, Jurmala, Ventspils, Rezekne |
Land & Leute |
|
Wirtschaft
|
Anbauprodukte der Landwirtschaft sind Futterpflanzen, Getreide,
Kartoffeln, Flachs, Gemüse und Zuckerrüben. Bedeutung hat die
Hochseefischerei. Außer Torf (früher wichtigster Energieträger),
Kalkstein, Ton und Sanden besitzt Lettland keine Bodenschätze. Wichtigste
Industriezweige sind der Landmaschinen-, Diesel- und Elektromotoren-, Elektrogeräte-
und Fahrzeugbau, ferner die chemische, pharmazeutische, Möbel-, Papier-,
Nahrungsmittel- und die traditionsreiche Textilindustrie. |
Bildung |
Schulpflicht von 7 bis 16 Jahre. Lettisch ist seit 1988 Pflichtfach. 1996 waren 70 % der Grundschulen lettisch-, 15 % russisch- und 14 % doppelsprachig. Universität in Riga. |
Kultur
|
Die Ursprünge der lettischen Kultur lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Sie entfaltete sich aber erst ab dem 19. Jahrhundert mit dem Erwachen der lettischen Nationalbewegung. |
Armee |
Wehrpflicht. 4500 Mann (Heer 42,0 %; Marine 12,1 %; Luftwaffe
1,5 %, Nationalgarde 44,4 %). Anteil des Militärbudgets am BIP: 0,67%. |
Fauna/Flora |
Umfangreiche Wälder wechseln sich mit Wiesen, Weiden und Mooren
ab und bedecken weite Landesteile. Zur artenreichen Tierwelt zählen
Füchse, Luchse und Eichhörnchen und der vom Aussterben bedrohte
Biber. |
Geographie |
Lettland hat einen langen sandigen Küstenstreifen, der im Westen der Ostsee folgt und im Nordwesten in einem weiten Bogen um die Rigaer Bucht verläuft. Die hügelige Landschaft steigt im Westen zu den niedrigen Kurländischen Höhen an, die weitläufig Seen und Sümpfe durchziehen. |
Klima
|
Das Klima ist gemäßigt-kontinental mit geringen Niederschlägen im Frühjahr und Sommern sowie heftigen Kälteeinbrüchen im Winter. |
Industrie |
Sehr vielfältig; abhängig von Importen von Energie, Rohmaterialien und Zwischenprodukten; Produkte: synthetische Fasern, landwirtschaftliche Maschinen, Textilien, Düngemittel, Elektronik, pharmazeutische Produkte, Nahrungsmittel, Stoffe, Holzwaren. |
Rohstoffe
|
Bernstein, Torf, Kalkstein, Dolomit, Gips |
Umwelt/Tourismus |
Der Fluss Daugava und die Rigaer Bucht sind mit Phosphor und Nitrogen belastet, zum Teil noch durch Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg. Geschützte Gebiete 12,2% der Landesfläche. Vor allem Riga ist das Ziel eines sich langsam entwickelnden Tourismus: 1999 kamen 600 000 Besucher nach Lettland. |
Links zum Thema Lettland |
|
www.erdkunde-online.de |
Weitere Informationen zu Lettland! |
© verantwortlich für diese Seite ist <Vera Fries>