Republik Österreich






Landesdaten & Statistik 

Fläche: 83.858 km² (etwas größer als Bayern)
Einwohner: 7,5 Millionen
Hauptstadt: Wien
Staatsform: Demokratie
Amtssprachen: Deutsch (Amtssprache), Bosnisch, Serbisch, Kroatisch, Slowenisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch
Währung: Österreichischer Schilling
Bruttosozialprodukt
pro Kopf:
28.600 US-$
Die größten Städte Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck



Land & Leute


Österreich liegt im südlichen Mitteleuropa und hat sowohl Anteil an den Ostalpen - beinahe zwei Drittel des Staatsgebietes werden von ihnen eingenommen - als auch am Donauraum. Die Bodenfläche beträgt 83.858km2. Durch seine Lage bedingt ist das Land seit jeher Kreuzungspunkt der Verkehrsrouten zwischen den großen europäischen Wirtschafts- und Kulturräumen. Mit acht Staaten hat Österreich gemeinsame Grenzen: mit Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, der Schweiz und Liechtenstein. Wegen des Schengener Übereinkommens existieren inzwischen keine Grenzkontrollen mehr zwischen Österreich, Deutschland und Italien. Als EU-Außengrenzen gelten bislang noch die Grenzen zu den anderen Nachbarn. Für die Einreise nach Slowenien, Ungarn, die Schweiz und Liechtenstein genügt jedoch ein gültiger Personalausweis.

Alpenpanorama aus einem Flugzeug

Innsbruck

Österreich liegt innerhalb der gemäßigten Zone. Sein Klima weist Übergangscharakter vom gemäßigten, atlantisch beeinflussten Westen bzw. Nordwesten zum kontinental geprägten Osten auf. Die Niederschlagsmenge zeigt ein deutliches West-Ost-Gefälle sowie steigende Werte bei zunehmender Höhe. Die Vielfalt des Reliefs und des Klimas bewirkt eine artenreiche Flora und Fauna. Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas (46% der Gesamtfläche). 
Österreich ist ein aus den neun selbständigen Ländern - Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien - gebildeter Bundesstaat.

 

Österreich hatte 1998 laut Bevölkerungsfortschreibung 8,1 Millionen Einwohner, die zu rund 98% deutschsprachig sind. Im Süden und Osten des Bundesgebiets leben Angehörige der sechs in Österreich anerkannten Volksgruppen (Burgenländische Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn). 1998 betrug die mittlere Lebenserwartung eines männlichen Neugeborenen 74,3 Jahre, die eines weiblichen 80,7 Jahre.
Der Konfession nach sind 78 % der Österreicher römisch-katholisch, weitere 5 % Protestanten (überwiegend Augsburger Bekenntnis). 4,5 % der Bevölkerung haben ein anderes Religionsbekenntnis, 9% sind konfessionslos und 3,5 % haben keine näheren Angaben gemacht.

Die Hofburg in Wien



Internetadressen zum Thema 'Österreich'


www.referate.heim.at
www.fundus.org



© verantwortlich für diese Seite sind <Isabelle Dibowski> & <Vera Fries>